Modul MBING KW 14 – PO2019
Wintersemester
Die Vorlesungen finden mittwochs von 10:00 bis 14:00 Uhr im Raum HF.02.25 statt.
Moodle-Kurs Wintersemester 2024/25
Inhalte:
- Grundlagen und Ausgangsstoffe für die Betonherstellung: Zemente, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe nach gültigen Normen und Regelwerken.
- Anforderungs- bzw. Performanceorientierter Betonentwurf einschließlich notwendiger Frisch- und Festbetonprüfungen sowie Qualitätssicherung nach gültigen Normen und Regelwerken.
- Einflüsse der Ausgangsstoffe auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften.
- Technologien der Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung von Beton.
- Zusammensetzung, Herstellung und Ausführung von Sonderbeton wie Hochfestem Beton, Selbstverdichtendem Beton, Faser-, Sicht- und Leichtbeton.
- Putzsysteme, Vergussbetone und Einpressmörtel
- Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Bauproduktenrecht
Dozenten: Dr.-Ing. S. Zwolinski / Prof. Dr.-Ing. S. Anders
Prüfung: Schriftliche Prüfung / Klausur (60 min.)
Umfang: 4 SWS / 6 LP
Modul MBING KW 20-a / KW 18-b (PO2019)
Sommersemester 2025
Die Vorlesungen finden donnerstags von 10:00 bis 14:00 Uhr im Raum HF.02.25 statt.
Die Einführungsveranstaltung ist am 10. April 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Moodle-Kurs Sommersemester 2025
Inhalte:
- Betontechnologische Grundlagen für massige Bauteile sowie Rissbildung in Betonbauteilen
- Besondere Einwirkungen auf umwelttechnischen Anlagen (chemische Angriffe, wassergefährdende Stoffe, ...)
- Massige Bauteile
- Wasserundurchlässige Baukörper einschl. Fugenkonstruktionen
- Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Kläranlagen, abwassertechnische Anlagen
- Besonderheiten in der Ausführung
Prüfung: Schriftliche Prüfung / Klausur (60 min.)
*Zum Erwerb des E-Scheins zusätzlich Laborpraktikum mit Präsentation+Kolloquium
Umfang: 2 SWS / 3 LP
Dozent: Dr.-Ing. S. Zwolinski / Prof. Dr.-Ing. S. Anders
Modul MBING KW 20-b / 18-c (PO2019)
Sommersemester 2025
Die Vorlesungen finden donnerstags, von 12:30 bis 15:45 Uhr / 14:15 bis 17:00 Uhr im Raum HF.02.25 in der ersten Semesterhälfte statt.
Die Einführungsveranstaltung ist am 10. April 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Moodle-Kurs Sommersemester 2025
Inhalt:
- Wiederholung der Dauerhaftigkeit und Schadensursachen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
- Grundlegende zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Schadensfortschrittsberechnung und Lebensdauerprognose
- Instandsetzungsprinzipien nach relevanten Normen und Regelwerken einschl. sinnvoller Anwendungsbereiche (EN 1504, Instandhaltungsrichtlinie, Merkblätter des DVWK, DWA, ...)
- Untergrundvorbehandlung
- Rissinstandsetzung
- Oberflächensysteme
- Typische Anwendungen, Instandsetzungsprodukte und Qualitätssicherung
Prüfung: Hausübung mit Kolloquium
Umfang: 2 SWS / 3 LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. S. Anders / M.Sc. F. Weber
Modul MBING KW 20-c / KW 19-c / KW 18-d
Sommersemester 2025
Die Vorlesungen finden montags, von 14:15 bis 15:45 Uhr im Raum HC.01.15 statt.
Die Einführungsveranstaltung ist gemeinsam mit Prof. Herten/Prof. Pulsfort am 07. April 2025
Moodle-Kurs Sommersemester 2025
Inhalt:
- Untersuchungsmethoden zur Bewertung der Tragfähigkeit im Gebäudebestand
- Untersuchungsmethoden zur Bewertung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen und Baustoffe (z. B. Chloridgehalt im Beton, bauschädliche Salze in Mauerwerk, Feuchtegehalte)
- Auswertung und Bewertung von Messungen am Bauwerk (z. B. Festigkeitsprüfungen, Rückprallhammer, Betondeckungsmessungen, ...)
- Grundlegende Prüfmethoden und Materialprüfungen zur Feststellung von Schadensmechanismen und Kontaminationen
- Relevante Normen, Regelwerke und Merkblätter (Instandhaltungsrichtlinie, Merkblätter der DVWK, DWA, WTA, ...)
Prüfung: Seminararbeit (Ausarbeitung und Vortrag)
Umfang: 2 SWS / 3 LP
Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. S. Anders / M.Sc. J. Otto
Modul MBING 3.5 - PO2019
Sommersemester 2025
Die Vorlesungen finden freitags, von 10:00 bis 11:30 Uhr im Raum HC.01.36 statt.
Vorlesungsbeginn: 11. April 2025
Moodle-Kurs Sommersemester 2025
Inhalte:
- Dauerhaftigkeit von Konstruktionswerkstoffen:
- Dauerhaftigkeitsrelevante Angriffe auf Stahl, Beton und Stahlbeton, Mauerwerk
- Schädigungsmechanismen, normative Umsetzung und Vermeidungsstrategien
- Ansätze der Dauerhaftigkeitsbemessung
- Grundlegende Vermeidungs- und Sanierungsmöglichkeiten
- Erweiterte Werkstoffmodelle
- Skalenbetrachtung bei Konstruktionswerkstoffen
- Grundlegende Festigkeitshypothesen für die wichtigsten Konstruktionsbaustoffe
- Modelle zur Beschreibung viskosen und visko-elastischen Materialverhaltens
- Ansätze zur Beschreibung des Verhaltens von Verbundbaustoffen
Prüfung: Schriftliche Prüfung / Klausur (60 min.)
Umfang: 2 SWS / 3 LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. S. Anders / M.Sc. F. Weber
Modul MBING 2.2 - KIB (PO2019)
Wintersemester
Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau:
Das bisher erworbene Wissen soll in diesem Projekt in einen Tragwerksentwurf umgesetzt werden. In Zusammenarbeit mit anderen Studierenden aus Bauingenieurwesen und Architektur wird auch das kreative Arbeiten am Entwurf sowie die Entwicklung von ingenieurmäßigen Details geschult.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird von den Lehrgebieten des „Fachzentrums für Konstruktiven Ingenieurbau“ angeboten. Bitte informieren Sie sich über das Kursangebot in Moodle bzw. auf den Homepages Stahl- und Verbundbau und Massivbau.
MBING 2019 - KW 11-a
Wintersemester
Die Vorlesungen finden montags von 14:15 bis 17:15 Uhr im Raum HC.01.36 statt.
Moodle-Kurs Wintersemester 2024/25
Inhalte:
- gesetzliche Grundlagen
- Bauordnung und Sonderbauvorschriften
- Industriebau-Richtlinie und Rechenverfahren
- Brandschutzkonzepte und Mustergutachten
- Menschenmassen/Panik/Fallbeispiele
- Rettungswegebeleuchtung, Alarmierungsanlagen, Beschilderung
- Ingenieurverfahren
- Richtlinien für großflächige Evakuierung
- konstruktiver Brandschutz: Heißbemessung von Bauteilen nach Level 1, 2 und 3
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Steffen Anders
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Montag
Dr.-Ing. Omid Pouran
Dr.-Ing. Benjamin Schröder